Digitale Laborschule Stammham - Kooperationsvereinbarung mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 23. Februar 2021
*Infos coming soon*

Corona Multimedia Showcase
Für Kinder und Jugendliche von 3 bis 19 Jahren und ihre Familien:
Action for Media Education lädt euch ein zum Corona Multimedia Showcase!
Wenn du deine Gedanken und Gefühle mit anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt teilen könntest – wie würdest du diese ausdrücken? Hast du vielleicht sogar schon etwas gestaltet in der Corona-Krise?
Verbinde dich mit Kindern und Jugendlichen in der ganzen Welt! Teilt eure Erfahrungen miteinander in dieser historischen Zeit!
Deinen Beitrag für den Corona Multimedia Showcase kannst du bis zum 10. Juli 2020 einreichen.
⇒ Zum Anmeldeformular und alle weiteren Infos!
Deutsch-amerikanischer Austausch zu Bildungssystemen

(v.l.) Prof. Dr. Melinda Pierson, Dr. Petra Hiebl, die Studentin Krystie Talbott, Dr. Sina Westa, Dekan Prof. Dr. Rainer Wenrich, Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Prof. Dr. Janice Myck-Wayne. (Foto: Schulte Strathaus)
Wie unterscheidet sich das deutsche Bildungssystem von dem in den USA? Und wie ist im gegenseitigen Vergleich das Lehramtsstudium strukturiert? Solche Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs einer Gruppe von Studierenden und Wissenschaftlerinnen der California State University Fullerton am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU im Januar 2020. Die beiden Institutionen verbindet eine langjährige Partnerschaft.
⇒ KU Presseinformationen
Deutsch-japanisches Projekt zu Lernformen in Grundschulen

(v.l.) Prof. Dr. Yuri Ishii vom Department of Education for International Understanding der Yamaguchi University und Prof. Dr. Klaudia Schultheis bei einem Treffen an der japanischen Partneruniversität des Projektes. (Foto: Schultheis)
Kooperative Lernformen wie Partner- oder Gruppenarbeit gehören an vielen Schulen inzwischen zum Unterrichtsalltag. Doch wie effektiv sind diese Lernformen? Jeder kennt den sogenannten Trittbrettfahrereffekt, der auftritt, wenn einige Gruppenmitglieder das Heft in die Hand nehmen und andere Mitglieder, die sie für weniger fähig haben, ignorieren. Das gilt auch für den "Schmarotzereffekt," bei dem sich einzelne Gruppenmitglieder zurücklehnen und erwarten, dass die anderen die Arbeit übernehmen. Das wirft die Frage auf, wie Schülerinnen und Schüler das Arbeiten mit Peers in kooperativen Lernformen erfahren und einschätzen. Diesem Thema widmet sich das Projekt „Cooperative Learning in Japanese and German Elementary Schools“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Prof. Dr. Yuri Ishii vom Department of Education for International Understanding der Yamaguchi University in Japan. Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird vom DAAD in der Programmlinie PAJAKO mit 45.000 € gefördert.
⇒ KU Presseinformationen
Wie Kinder ihren Schulalltag individuell erleben - Internationale Konferenz an der California State University Fullerton (USA) vom 4.-6.11.2019
Die kindliche Wahrnehmung von Schule, Unterricht und Lernen hat im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz gestanden, die auf Initiative von Prof. Dr. Klaudia Schultheis (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der KU) nun an der California State University Fullerton stattgefunden hat. Dabei tauschte sich eine internationale Gruppe von in der Lehrerbildung tätigen Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus vier Kontinenten über Forschungsprojekte und aktuelle Themen der frühkindlichen Erziehung, Grundschulpädagogik und Förderpädagogik aus. Die Konferenzen finden seit 2013 regelmäßig statt.
⇒ KU Presseinformationen
KU pflegt Austausch mit Schulen und Universitäten in Uganda: Weitere Kooperationen vereinbart (Oktober 2018)
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt will ihre Aktivitäten in Afrika im Bereich von Forschungs- und Transferprojekten verstärken. Dazu wird die KU ihre Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern im Bildungsbereich intensivieren. Anfang Oktober 2018 hat eine Delegation der Universität, darunter Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Dr. Petra Hiebl, unter Leitung von Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien im Rahmen einer Reise nach Uganda ein Dutzend Schulen und Hochschulen des zentralafrikanischen Staates besucht und Kooperationen vereinbart. Mehr Informationen finden Sie in folgenden Berichten:
⇒ KU Presseinformationen
⇒ Eichstätter Kurier vom 31.10.2018
⇒ English Report
2. Eichstätter Kids Go Digital Konferenz am 16.07.2018
Zum Bericht in intv

Der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik erhält den Bayerischen Pädagogikpreis des BLLV - 23.04.2018
Bericht über die Preisverleihung
